Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Bdmpeer Reisezugwagen 2. Klasse der Reihe Bdmpeer Der klimatisierte Reisezugwagen 2. Klasse der Reihe Bdmpeer mit drei Fahrgastabteilen und
In dem Großraumabteil mit einem in der Wagenmitte verlaufenden Gang, befinden sich zwei Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der Internationalen Norm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 1. Klasse Reihe Ampeer Der klimatisierte Reisezugwagen 1.
Klasse der Reihe Ampeer mit zwei Großraumabteilen für die Fahrgäste,
zentraler Energieversorgung und Klimaanlage ist so entworfen, dass er
die Anforderungen des internationalen Verkehrs und Interoperabilität
erfüllt.
Versorgung des Wagens mit elektrischer
Energie wird aus einer durchlaufenden Hochspannungsleitung mit Hilfe
von der Zentralenergieversorgung sichergestellt. Auf der
Wagenaußenseite sind in der Nähe der rechten Einstiegtür (diagonal quer
über den Wagen) äußere Richtungsanzeiger des elektronischen Infosystems
positioniert. Der Wagen ist für die Fahrt auf den Strecken mit der Spurweite von 1435 mm, im Zugverband mit Durchgangsleitung und mit der Luftverteilung durch die Haupt- und Versorgungsleitung bestimmt. Die Festigkeitsparameter des Wagens entsprechen der Kategorie P1 laut STN EN 12 663. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der Internationalen Norm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Bmpeer Der klimatisierte Reisezugwagen 2.
Klasse der Reihe Bmpeer mit einem Großraumabteil für die Fahrgäste,
zentraler Energieversorgung und Klimaanlage ist so entworfen, dass er
die Anforderungen des internationalen Verkehrs und Interoperabilität
erfüllt.
In dem Großraumabteil mit einem in der
Wagenmitte verlaufenden Gang, befinden sich zwei Reihen von
gegeneinander angeordneten Doppelsitzen mit großem Aufklapptisch. Über
den Sitzen befinden sich die Gepäckablagen mit der eingebauten
Individualbeleuchtung Notbeleuchtung und Funkanlage-Lautsprechern. Der Wagen ist für die Fahrt auf den Strecken mit der Spurweite von 1435 mm, im Zugverband mit Durchgangsleitung und mit der Luftverteilung durch die Haupt- und Versorgungsleitung bestimmt. Die Festigkeitsparameter des Wagens entsprechen der Kategorie P1 laut STN EN 12 663. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 1. Klasse Reihe Apeer Der Reisezugwagen der 1. Klasse Reihe Apeer ist für die Personenbeförderung bestimmt. Der Reisezugwagen ist aus einem alten außer Betrieb gesetzten Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der modernisierte Wagen hat die großräumige Interieurgestaltung. Der Eintritt in die großräumigen Abteilungen aus dem Einstiegraum ist durch die automatische Schiebetür mit der elektropneumatischen Steuerung. In den Einstiegräumen ist die Sanitärzelle mit dem abgeschlossenen WC - System angeordnet. Die Versorgung des Wagens mit der Elektroenergie ist durch die 3-Systemzentralspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Ventilation sichert die Klimatisierungseinheit. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit der Klotzbremse waren auf die Drehgestelle mit der Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für die Geschwindigkeit 160 km/St modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Mit seiner Gestaltung und Bauteile sichert er den erforderten Komfort und Sicherheit für die Reisegästen in den Schnellzug- und Expresszugeinheiten. In dem Wageninterieur mit dem Flur in der Mitte gibt es eine Reihe der Einsitze und Doppelsitze, wo in dem Vorderteil 6 Boxen angebracht sind, die auseinander mit den Glasswänden abgetrennt sind. Der Reisezugwagen Reihe Apeer entspricht allen zusammenhängenden UIC - Bekanntmachungen für die Reisezugwagen und einzelnen Konstruktionsteilen und ist für RIC - Regime bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Bpeer Der Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Bpeer ist für die Personenbeförderung bestimmt. Der Reisezugwagen ist aus einem alten außer Betrieb gesetzten Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der modernisierte Wagen besitzt die großräumige Interieurgestaltung. Der Eintritt in den großräumigen Abteilungen aus dem Einstiegraum ist durch die automatische Schiebetür mit der elektropneumatischen Steuerung. In den Einstiegräumen ist die Sanitärzelle mit dem abgeschlossenen WC – System angeordnet. Die Versorgung des Wagens mit der Elektroenergie ist durch die 3-Systemzentralspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Ventilation sichert die Klimatisierungseinheit. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit der Klotzbremse waren auf die Drehgestelle mit der Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für die Geschwindigkeit 160 km/St modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Mit seiner Gestaltung und Konstruktionsganzheiten sichert er den erforderten Komfort und Sicherheit für die Reisegästen in den Schnellzug- und Expresszugeinheiten. In dem Wageninterieur gibt es zwei großräumigen Abteilen, getrennt mit der Zwischenwand aus Glas im Verhältnis 3: 7. Die Sitzplätze sind in der Zusammenstellung 2 + 2 mit dem Mittelgang angeordnet. Der Reisezugwagen Reihe Bpeer entspricht allen zusammenhängenden UIC – Bekanntmachungen für die Reisezugwagen und einzelnen Konstruktionsganzheiten und ist für RIC – Regime bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 1. Klasse reihe Aeer Der Reisezugwagen der 1. Klasse Reihe Aeer ist für die Personenbeförderung bestimmt. Der Reisezugwagen ist aus einem alten außer Betrieb gesetzten Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der modernisierte Wagen mit dem Seitenflur hat 9 Abteilungen der ersten Klasse. In jedem Abteil sind 6 Sitze. Das Trennen des Abteiles von dem Flur ist durch die feste Verglasung und durch die Schiebetür gelöst. Der Eintritt in den Flur aus dem Einstiegsraum ist durch die Schiebetür. In den Einstiegräumen ist die Sanitärzelle mit dem abgeschlossenen WC - System angeordnet. Die Versorgung des Wagens mit der Elektroenergie ist durch die 3-Systemzentralspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Ventilation sichert die Klimatisierungseinheit. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit der Klotzbremse waren auf die Drehgestelle mit der Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für die Geschwindigkeit 160 km/St modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Mit seiner Gestaltung und Bauteile sichert er den erforderten Komfort und Sicherheit für die Reisegäste in den Schnellzug- und Expresszugeinheiten. Der Reisezugwagen Reihe Aeer entspricht allen zusammenhängenden UIC - Bekanntmachungen für die Reisezugwagen und einzelnen Konstruktionsteilen und ist für RIC - Regime bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 2. Klasse reihe Beer Der Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Beer ist für die Personalbeförderung bestimmt. Der Reisezugwagen aus einem alten außer Betrieb gesetzten Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der modernisierte Wagen mit dem Seitenflur verfügt über 10 Abteile der 2. Klasse. In jedem Abteil ist 6 Sitze. Das Trennen des Abteiles von der Tür ist durch die feste Verglasung und durch die Schiebetür gelöst. Der Eintritt in den Flur ist aus dem Einstiegsraum durch die Schiebetür. In den Einstiegräumen ist die hygienische Zelle mit geschlossenem WC System angeordnet. Die Versorgung des Wagens mit Elektroenergie wird mittels 3-Systemzentrallspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Lüftung stellt die Klimaeinheit sicher. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit Klotzbremse wurden auf die Drehgestelle mit Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für Geschwindigkeit 160 km/h modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Mit seiner Gestaltung und Bauteile sichert er den erforderten Komfort und Sicherheit für die Reisegäste in den Schnellzug- und Expresszugeinheiten. Der Reisezugwagen der 2. Klasse Reihe Beer entspricht allen zusammenhängenden UIC Bekanntmachungen für Reisezugwagen und ist für das Regime RIC bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der Reihe ARmpee Vierachsiger, vollklimatisierter,
komfortabler Speisewagen 1. Klasse in der Bistro-Ausführung der Reihe
ARmpee61 vom Hersteller ŽOS Vrútky a.s. ist vor allem für europäischen
Fernverkehr auf allen Strecken mit Normalspurweite von 1435 mm und der
RIC-Versorgungsspannung bestimmt. Er ist so entworfen und hergestellt,
dass er die Anforderungen des internationalen Verkehrs und der gültigen
TSI-Interoperabilitätsnormen für Schall, für Sicherheit in
Eisenbahntunneln und für Körperbehinderte (ausschließlich Personen im
Rollstuhl) erfüllt.
Einstieg in den Wagen ist über vier
Vorschiebetüren und Übergang zwischen den Wagen über zweiflügelige
Schiebetür möglich. Der Fahrgastabteil ist mit einer Trennwand in zwei
Teile aufgeteilt. Die Sitze sind 2+1 angeordnet, wobei die Sitze immer
2+2 gegeneinander bzw. 1+1 gegeneinander orientiert sind. Zwischen den
Sitzen befindet sich ein Aufklapptisch. Seitlich der Sitze sind
Steckdosen des Bordnetzes 230 V, 50 Hz zur Versorgung der Elektrogeräte
positioniert. Zwischen den Sitzen verläuft ein Mittelgang. Oberhalb der
Sitze befinden sich auf beiden Seiten Gepäckablagen. In den
Gepäckablagen ist auch individuelle Beleuchtung eingebaut. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der Reihe WG (WGmeer) Gesellschafts-Reisezugwagen mit dem
Bistro-Abteil und mit dem Tanzabteil vom Hersteller ŽOS Vrútky a.s. ist
durch eine Instandsetzung des ursprünglichen Wagens der Reihe BRcm
entstanden und ist so entworfen, dass er die Anforderungen des
internationalen Verkehrs und Interoperabilität für Schall erfüllt. Tanzabteil im Innenraum befindet sich auf
der Seite mit der Handbremse. Neben der Trennwand zwischen Einstieg-
und Innenraum befindet sich „separater Musikraum“ wo Anlagen Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Speisewagen der Reihe WRmee 816 Vierachsiger, vollklimatisierter,
komfortabler Speisewagen des Reisezugverkehrs ist vor allem für
europäischen Fernverkehr auf allen Strecken mit Spurweite von 1435 mm
und der RIC-Versorgungsspannung bestimmt. Er ist so entworfen und
hergestellt, dass er die Anforderungen des internationalen Verkehrs und
der gültigen TSI-Interoperabilitätsnormen für Schall, für Sicherheit in
Eisenbahntunneln und für Körperbehinderte (ausschließlich Personen im
Rollstuhl) erfüllt.
Einstieg in den Wagen ist über
Vorschiebetüren auf dem Wagenende mit der Handbremse möglich. Übergang
zwischen den Wagen ist über zweiflügelige Schiebetür möglich. Im
Speiseraum sind die Sitze gegeneinander angeordnet, mit der Aufteilung
2+2 bzw. 1+1. Bei jedem Doppelsitz steht eine separate PC-Steckdose zur
Verfügung. Zu den Sitzen gehört auch ein Tisch in voller Länge. Auf
jedem Tisch befindet sich eine Lampe. Zwischen den Sitzen verläuft ein
Mittelgang. Im Barabteil sind am Pult drei Barhocker positioniert, am
Fenster befinden sich hintereinander 4 Sitze in der Anordnung 1+1.
Gegenüber den Sitzen befindet sich an der Seitenwand des Wagenkastens
unterhalb der Fenster ein Pult. Der Küchenteil befindet sich in der
Wagenmitte und ist in den Waschraum, Ausgaberaum, Küche und Buffet
aufgeteilt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 1. Klasse mit Barabteil Reihe ARpeer Der Reisezugwagen 1. Klasse mit dem Barabteil ist der weitere aus der Reihe der modernisierten Wagen. Der Reisezugwagen ist aus dem alten ausgeschlossenen Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Versorgung des Wagens mit der Elektroenergie ist aus der durchgehenden Hochspannungsleitung mittels der Dreisystemzentralquelle der Spannung, die im Spannungssystem laut UIC- RIC arbeitet, realisiert. Heizung, Kühlung und Lüftung stellt eine Klimatisationsanlage sicher. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit der Klotzbremse wurden auf die Drehgestelle mit der Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für die Geschwindigkeit 160 km/St modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Durch seine Anordnung und Konstruktionsganzheiten stellt er die erforderte Bequemlichkeit und Sicherheit für die Reisegäste in den Schnellzug- und Expresszuggarnituren sicher. Einstiegstür ins Wagen, die als Vorschiebetür laut UIC 560 gelöst ist, befindet sich auf der Seite des Abteils erster Klasse. Im Einstiegsraum ist die hygienische Zelle mit dem abgeschlossenem WC-Vakuumsystem angeordnet. Eintritt in den Abteil der ersten Klasse aus dem Einstiegsraum ist durch die selbsttätige Schiebetür mit der elektropneumatischen Betätigung. Im Abteil erster Klasse befinden sich 24 Sitzplätze. Die Sitzplätze sind 2 + 1 gegliedert und sind gegeneinander mit dem Flur in der Mitte angeordnet. Die Küche befindet sich in der Mitte des Wagens. Der Flur verbindet den Abteil erster Klasse mit dem Barabteil. Im Barabteil befinden sich ein Barpult, Barstühle und halbkreisige Stühle mit Tischen. Aus dem Bar in den Einstiegsraum wird durch die separate Schiebetür eingetreten. Dort sind die Kleidungskasten fürs Personal und ökologische WC fürs Personal eingebaut. Der Reisezugwagen Typ ARpeer entspricht allen zusammenhängenden Bekanntmachungen UIC für die Reisezugwagen und einzelne Konstruktionsganzheiten und er ist für die Geschwindigkeit 160km/St im UIC Regime bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Speise- und Buffetwagen Reihe WRRmeer Reisezug- Speisewagen mit dem Speiseabteil, der Küche und dem Bistro-Abteil von dem Hersteller ŽOS Vrútky a.s., ist durch den Umbau des ursprünglichen Wagens der Reihe BRcm entstanden, und ist so entwickelt, dass er die Anforderungen des internationalen Verkehrs und Interoperabilität für den Schall erfüllt. Der Innenraum des Wagens ist in zwei Einstiegräume (auf beiden Wagenenden), Speiseabteil, Küche und Bistro-Abteil aufgeteilt. Die Küche befindet sich in der Mitte des Wagens und ist von dem Speiseabteil und dem Bistro-Abteil durch einen Verbindungsgang getrennt. Einstieg in den Wagen ist durch zwei Vorschiebetüren, die sich auf der Wagenende mit der Handbremse befinden, möglich. Der Übergang zwischen den Wagen ist durch zweiflügelige automatische Schiebetür realisiert. Eingang in das Speiseabteil und den Bistro-Abteil aus beiden Einstiegräumen ist über die Schiebetür (weiter nur Innenraumtür) möglich. Im
Einstiegraum auf der Wagenende mit der Handbremse befindet sich WC mit
geschlossenem System, Ständer der Handbremse und der elektrische
Verteiler. In dem Einstiegraum auf der Wagenende ohne die Handbremse
befindet sich der Kleiderschrank und Schränke für Vorräte. In dem
Speiseabteil befinden sich Tische mit Doppelsitzen und Einzelsitzen,
die gegeneinander angeordnet sind, mit dem Gang in der Wagenmitte. In
der Wagenmitte ist die Küche und der Verbindungsgang zwischen dem
Speiseabteil und dem Bistro-Abteil. In dem Bistro-Abteil ist das
Ausgabepult, das in das Längsablegepult mit den Barhockern übergeht,
eingebaut. Entgegen sind die Bogensitzboxe mit den Tischen
positioniert. Die Küche bildet einen selbstständigen, von beiden Seiten
abschließbaren Komplex, und ist komplett für die Speisenzubereitung
ausgerüstet. Versorgung des Wagens mit der elektrischen Energie ist aus
der durchlaufenden Hochspannungsleitung mittels der zentralen
Energiequelle sichergestellt. Der Wagen ist mit den ursprünglichen
Drehgestellen GP 200 mit der Scheibenbremse ausgerüstet. Aus der Sicht der klimatischen und geografischen Bedingungen können die Wagen zwischen den Grenztemperaturen -30°C und + 40°C bis zu der Meereshöhe von 1400 m (Klasse 1, laut STN EN 50125-1) und der durchschnittlichen jährlichen relativen Luftfeuchte bis 75 % betrieben werden. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Speise- und Buffetwagen Reihe WRReer Der Speise- und Buffetwagen WRReer ist der weitere aus der Reihe der modernisierten Wagen. Der Reisezugwagen ist aus einem alten außer Betrieb gesetzten Wagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der Eingang in den Speiseraum aus dem Einstiegsbereich ist durch die automatische Schiebetür mit elektropneumatischer Steuerung. Im Einstiegbereich ist eine Hygienezelle mit abgeschlossenem WC-System positioniert. Die Versorgung des Wagens mit elektrischer Energie ist durch 3-Systemzentralspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Lüftung stellt klimatische Einheit sicher. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit der Klotzbremse wurden auf die Drehgestelle mit Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für Geschwindigkeit 160 km/St modernisiert. Laut der Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Durch seine Gestaltung und Bauteile stellt er die gewünschte Bequemlichkeit und Sicherheit für die Reisenden im Schnell- und Expresszugeinheiten sicher. Im Speiseraum befinden sich 4 Logen mit Gesamtzahl der Sitzen 24. Die Sitze sind gegenüber mit Gang in der Mitte angeordnet. Die Küche befindet sich in der Mitte des Wagens. Der Gang verbindet den Speiseraum mit Bistro. Im Teil von Bistro befinden sich ein Barpult, die Barsitze und die Stühle in Halbrundform mit Tischen. Der Personenwagen der Reihe WRReer entspricht allen zusammenhängenden Bekanntmachungen UIC für Personenwagen und einzelnen Baugruppen und ist für RIC Regime bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Reisezugwagen der 2. Klasse mit dem Dienstabteil Reihe BDsheer Der Reisezugwagen der 2. Klasse mit dem Dienstabteil Reihe BDsheer ist aus einem alten außer Betrieb gesetzten Reisezugwagen modernisiert. Im Rahmen der Modernisierung sind die Seitenwände komplett für die neuen ersetzt und der Wagen ist so renoviert und umgebaut, um alle Anforderungen des internationalen Verkehrs zu erfüllen. Der modernisierte Wagen mit dem Seitenflur verfügt über vier Abteile der 2. Klasse, einen Abteil für die Behinderten und den Gepäckraum. Der Gepäckraum hat auf beiden Wagenseiten die Schiebetür, neben der Tür wird die Wagenhebebühne für Transport der Personen mit beschränkter Beweglichkeit angebracht. Am Wagenendteil, wo keine Handbremse ist, ist der Raum für Personal eingerichtet. Die Stirntür ist zweiflügelige Tür mit elektropneumatischer Betätigung. Im Einstiegraum ist die hygienische Zelle mit geschlossenem WC System. Neben dem Abteil für die Behinderten befindet sich WC mit spezieller Ausführung für die Behinderten. Die Versorgung des Wagens mit Elektroenergie wird mittels 3-Systemzentrallspannungsquelle realisiert. Die Heizung, Kühlung und Lüftung stellt die Klimaeinheit sicher. Die Drehgestelle „Görlitz V“ mit Klotzbremse wurden auf die Drehgestelle mit Scheibenbremse „Görlitz Vk“ für Geschwindigkeit 160 km/h modernisiert. Laut Anforderung ist es möglich, unter dem Wagen ein anderes Drehgestell einzubauen. Der Reisezugwagen der 2. Klasse mit dem Dienstabteil Reihe BDsheer entspricht allen zusammenhängenden Bekanntmachungen UIC für Reisezugwagen und einzelne Konstruktionsganzheiten und ist für das Regime RIC bestimmt. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ] Steuer- und Mittelwagen öBB – Pinzgaubahn Die
Steuer- und Mittelwagen sind für die Regionalstrecken öBB – Pinzgaubahn
bestimmt.
Die
Wagen sind mit den Drehgestellen VR 2007, produziert in ŽOS Vrútky,
ausgerüstet. Steuer- und Mittelwagen sind mit einem selbstständigem Dieselmotor mit Generator der die Stromversorgung der Klimaanlage in dem zugehörigen Wagen und gleichzeitig die Batterieladung sicherstellt, ausgerüstet. Alle Entwicklungs- und Herstellungsprozesse sind Bestandteil eines integrierten Managementsystems, welches die Anforderungen des Qualitätsmanagements laut der Norm ISO 9001, des Umweltschutzmanagements laut der Norm ISO 14001 und der InternationalenNorm für Schienenverkehrindustrie IRIS erfüllt.
[ menu ]
Nach der Vereinbarung mit dem Kunde ist die Gesellschaft fähig verschiedene Betriebsbehandlungen und Renovierungen durchzuführen. |